
Berufsorientierung
Die Berufsorientierung ist eine individuelle Entwicklung, ein Reifeprozess. Eigene Stärken und Schwächen müssen erkannt und daraus mögliche Berufsfelder abgeleitet werden. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen sich deshalb schon frühzeitig und ganz bewusst mit sich selbst und ihrer Berufswahl befassen. Häufig haben sie aber nur wenige konkrete Vorstellungen über die Anforderungen, die der gewünschte Ausbildungsberuf an sie stellt. Es ist eine unserer Kernaufgaben, ihnen dabei zu helfen, eine individuelle berufliche Perspektive zu entwickeln. Die Berufsorientierung hat daher an unserer Schule einen besonders hohen Stellenwert. Bereits ab Klassenstufe 6 ist die Berufsorientierung ein Thema, mit dem sich unsere Schüler regelmäßig beschäftigen:
- die Berufsorientierung ist fester Bestandteil der Wahlpflichtfächer ab Klassenstufe 6
- erste Betriebserkundungen finden schon in Klassenstufe 6 statt
- verbindliche Einführung und Pflege eines schuleigenen Berufswahlportfolios ab Klassenstufe 7
- eintägiges „Schnupperpraktikum“ und Teilnahme am Girlsday in Klassenstufe 7
- Besuch von Veranstaltungen verschiedener Unternehmen, Betriebserkundungen und Ausbildungsmessen in der Region in verschiedenen Klassenstufen
- ein- bzw. zweiwöchige Blockpraktika in den Klassenstufen 8 und 9
- verbindlicher Praxistag in der Klassenstufe 9 BR
- regelmäßige Berufsberatung in Kooperation mit der Agentur für Arbeit
- Berufswahlparcours für die Vorabgangsklassen
- Bewerbertraining in den Abschlussklassen im Unterricht und im Rahmen von Projekttagen in Kooperation mit Betrieben
- individuelles Coaching, unterstützt von ehrenamtlichen Berufspaten
- Teilnahme am Projekt Berufseinstiegsbegleitung-Bildungsketten (BerEB-BK)
- regelmäßige schulinterne Ausbildungsmesse
Die Berufsorientierung ist Aufgabe der Klassenlehrerin/des Klassenlehrers. Die Klassenleitung bildet die Schnittstelle zwischen der Schülerin/dem Schüler, den Fachlehrern und den Erziehungsberechtigten und stellt eine bestmögliche Beratung sicher. Dabei arbeitet die Schule eng mit der Agentur für Arbeit, den Industrie- und Handwerkskammern sowie regionalen Unternehmen aller Größen zusammen. Ziel ist es, unseren Schülerinnen und Schülern aktuelle, praxisnahe Hilfen an die Hand zu geben, um eine realistische und erfolgversprechende Berufswahl zu ermöglichen.