Tel.: 06239 92670 --- Fax: 06239-926724 --- Grünstadter Straße 6 - 67240 Bobenheim-Roxheim sekretariat@realschuleplus-bobrox.de

Praxistag

 

Schülerinnen und Schüler, die den Abschluss der Berufsreife anstreben, müssen sich bereits frühzeitig in der Berufswelt orientieren. Beim Praxistag, der gemeinsam mit Ausbildungsbetrieben in unserer Region einmal pro Woche durchgeführt wird, können sie einen konkreten Einblick in die Aufgabenstellungen ihres Wunschberufs gewinnen. Sie erfahren, welche Anforderungen die Unternehmen an sie stellen und können besser informiert und daher viel zielgerichteter auf die Suche nach einem Ausbildungsplatz gehen. Viele Jugendliche finden auf Grund ihrer beim Praxisteag gesammelten praktischen Erfahrungen und bereits geknüpften Kontakte leichter eine Ausbildungsstelle.

ZIELE DES PRAXISTAGS

• praxisorientierte und selbst erlebte Erfahrungen in der Arbeitswelt • aktive und selbstverantwortliche Mitarbeit in einem Betrieb, was den Blick für eine gezielte Berufswahl schärft • Verknüpfung von schulischem und betrieblichen Lernen • höhere Motivation für das Lernen insgesamt, da erworbene Fähigkeiten gezielt in der Arbeitswelt umgesetzt werden können • bessere Vermittlungschancen in ein Ausbildungsverhältnis, u.a. durch persönliche Kontakte

TEILNAHME AM PRAXISTAG

Alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9BR nehmen verbindlich im Klassenverband am Praxistag teil. Damit der Praxistag auch zum gewünschten Ziel führt, sind folgende Punkte besonders wichtig:

  • kontinuierliche Teilnahme einmal pro Woche über den Zeitraum eines Halbjahres (Klassenstufe 9-1)
  • Verpflichtung zur Einhaltung von Absprachen und Terminen (Zuverlässigkeit)
  • Teilnahme am Ganztagsangebot, um unsere Schülerinnen und Schüler möglichst individuell fördern zu können
  • aktive Unterstützung durch die Erziehungsberechtigten
  • möglichst selbstständige Suche eines geeigneten Praktikumsplatzes

ORGANISATION DES PRAXISTAGS

  • Im 2. Halbjahr der Klassenstufe 8 erkunden die der Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten und Interessen.
  • Dem Praxistag vorgeschaltet ist ein zweiwöchiges Blockpraktikum in dem Betrieb, den die Schülerinnen und Schüler für ihren Praxistag ausgewählt haben. Dies ermöglicht es den Praktikanten und den Betrieben, sich vorab kennen zu lernen.
  • Der Praxistag in den Betrieben findet immer donnerstags statt und schließt direkt an das Blockpraktikum an.
  • In den Ferienzeiten findet kein Praxistag statt.
  • Die Schüler sind über die GUV Andernach (Versicherung der Schule) versichert.
  • Der Praxistag wird durch die Klassenleitung der Praxisklasse und weiteren päd. Mitarbeitern intensiv betreut.
  • Den Betrieben stehen jederzeit Ansprechpartner in der Schule zur Verfügung.
  • Sollte es Probleme geben, können in einer Auffanggruppe Schwierigkeiten thematisiert und Lösungen gesucht werden. Auch eine besonders intensive Förderung ist hier möglich.